Inhaltsverzeichnis:

Welche sechs Planungstools und -techniken gibt es?
Welche sechs Planungstools und -techniken gibt es?

Video: Welche sechs Planungstools und -techniken gibt es?

Video: Welche sechs Planungstools und -techniken gibt es?
Video: Teil 4 Fragen und Diskussion - BTE Webinar "Planungstool Schilderkataster" 2024, November
Anonim

Unformatierte Textvorschau: Techniken Kapitel 5 Ich habe gelesen, dass die sechs Planungstools und -techniken sind Vorhersagen, Eventualitäten Planung , Szenarien, Benchmarking, partizipativ Planung , und Zielsetzung. Die Vorteile von Planung werden am besten realisiert, wenn Pläne sind auf starken Fundamenten aufgebaut.

Was sind hier sechs Planungstools?

Inhalt

  • 1.1 Affinitätsdiagramm [KJ-Methode]
  • 1.2 Beziehungsdiagramm.
  • 1.3 Baumdiagramm.
  • 1.4 Priorisierungsmatrix.
  • 1.5 Matrixdiagramm oder Qualitätstabelle.
  • 1.6 Diagramm des Prozessentscheidungsprogramms.
  • 1.7 Aktivitätsnetzwerkdiagramm.

Welche Techniken gibt es bei der Planung? Planungstechniken

  • Strategische Planung. Die strategische Planung soll sicherstellen, dass Mitarbeiter und andere Interessengruppen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und ihre Energie, ihr Fokus und ihre Ressourcen alle darauf ausgerichtet sind.
  • Aktionsplanung.
  • Taktische Planung.
  • Einsatzplanung.
  • Annahmebasierte Planung (ABP)
  • Notfallplanung.

Was sind darüber hinaus die Planungswerkzeuge und -techniken?

Die sieben Management- und Planungstools sind:

  • Das Affinitätsdiagramm.
  • Das Baumdiagramm.
  • Das Beziehungsdiagramm.
  • Das Matrixdiagramm.
  • Priorisierungsmatrizen.
  • Das Process Decision Program Chart (PDPC)
  • Das Aktivitätsnetzwerkdiagramm.

Welche nützlichen Planungstools und -techniken werden derzeit in vielen Organisationen verwendet?

Einige der Werkzeuge und Techniken, die im Programm- und Projektmanagement verwendet werden können, werden im Folgenden beschrieben

  • SWOT - Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen. SWOT-Analysediagramm.
  • Stakeholder-Matrix. Stakeholder-Matrix.
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm.
  • Risikokarte.
  • Zusammenfassendes Risikoprofil.
  • Entscheidungsbaum.
  • Radarkarte.

Empfohlen: