Welche zwei Haupttypen von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen gibt es?
Welche zwei Haupttypen von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen gibt es?

Video: Welche zwei Haupttypen von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen gibt es?

Video: Welche zwei Haupttypen von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen gibt es?
Video: Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) kompakt erklärt 2024, November
Anonim

Die zwei Haupttypen von CDSS sind wissensbasiert und nicht wissensbasiert: Ein Beispiel dafür, wie a klinisches Entscheidungsunterstützungssystem von einem Kliniker verwendet werden könnte, ist eine Diagnose System zur Entscheidungsfindung.

Wissen Sie auch, was die drei Arten von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen sind?

Beispiele von verschiedenen Arten von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen Diagnose einschließen Unterstützung wie MYCIN und QMR, Warnungen und Erinnerungen basierend auf der Arden-Syntax und Patientenverwaltung Systeme die Computerdarstellungen von Patientenversorgungsrichtlinien verwenden.

Welche Arten von Entscheidungsunterstützungssystemen gibt es? Es gibt eine Reihe von Entscheidungsunterstützungssystemen. Diese können in fünf Typen eingeteilt werden: kommunikationsgesteuertes DSS, datengesteuertes DSS, dokumentengesteuertes DSS, wissensgesteuertes DSS und Modell angetriebenen DSS. Ein kommunikationsgesteuertes DSS unterstützt mehr als eine Person, die an einer gemeinsamen Aufgabe arbeitet.

Auch gefragt, was ist der Zweck von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen?

Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) sind computerbasierte Programme, die Daten in EHRs analysieren, um Aufforderungen und Erinnerungen bereitzustellen, um Gesundheitsdienstleister bei der Implementierung evidenzbasierter. zu unterstützen klinisch Richtlinien am Point-of-Care.

Was sind die Hauptkomponenten eines klinischen Entscheidungsunterstützungssystems?

Zu diesen Tools gehören computergestützte Warnungen und Erinnerungen an Pflegepersonal und Patienten; klinisch Richtlinien; konditionsspezifische Auftragsmengen; fokussierte Patientendatenberichte und Zusammenfassungen; Dokumentationsvorlagen; Diagnose Unterstützung , und kontextrelevante Referenzinformationen, unter anderem.

Empfohlen: