Was hielt Adam Smith vom Merkantilismus?
Was hielt Adam Smith vom Merkantilismus?

Video: Was hielt Adam Smith vom Merkantilismus?

Video: Was hielt Adam Smith vom Merkantilismus?
Video: Was war der Merkantilismus? - Wirtschaftssystem unter Ludwig XIV. - Colbert- Merkantilismus erklärt! 2024, November
Anonim

Die merkantilistisch Nationen glaubten, dass sie umso mehr Reichtum besaßen, je mehr Gold und Silber sie erwarben. Schmied hielt diese Wirtschaftspolitik für töricht und begrenzte in Wirklichkeit das Potenzial für "realen Reichtum", den er als "das jährliche Produkt des Bodens und der Arbeit der Gesellschaft" definierte.

Warum ist Adam Smith außerdem gegen den Merkantilismus?

Smiths Theorien stürzen Merkantilismus Mit anderen Worten, weil Frankreich einen Wettbewerbsvorteil bei der Weinproduktion hat, würden Zölle, die auf die Schaffung und den Schutz der einheimischen Weinindustrie abzielen, nur Ressourcen verschwenden und die öffentliche Gelder kosten.

Wissen Sie auch, was die Wirtschaftsphilosophie von Adam Smith war? Laissez-faire-Philosophien, wie die Minimierung der Rolle staatlicher Eingriffe und Besteuerung in den freien Märkten, und die Idee, dass eine "unsichtbare Hand" Angebot und Nachfrage lenkt, gehören zu den Schlüsselideen Smiths Schreiben ist für die Förderung verantwortlich.

Woran glaubte Adam Smith auf diese Weise?

Schmied war nicht jemand gewesen, der sich von religiösen Einstellungen in seinem Denken einschränken ließ. Er geglaubt dass mehr Wohlstand für gewöhnliche Menschen der Wirtschaft und der Gesellschaft einer Nation als Ganzes zugute kommen würde. Im Reichtum der Nationen, Schmied als selbstregulierender Markt beschrieben.

Wer hat den Merkantilismus verwendet?

Merkantilismus . Merkantilismus , eine in Europa vom 16. bis 18. Jahrhundert verbreitete Wirtschaftstheorie und -praxis, die die staatliche Regulierung der Wirtschaft einer Nation förderte, um die Staatsmacht auf Kosten rivalisierender nationaler Mächte zu stärken. Es war das wirtschaftliche Gegenstück zum politischen Absolutismus.

Empfohlen: